Datenschutz
Datenschutzerklärung Hartmann GmbH
1. Allgemein
Herzlich willkommen auf der Website der Hartmann GmbH („Hartmann“). Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Website und kommen damit unseren gesetzlichen Verpflichtungen, insbesondere aus der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend: DSGVO), nach. Unter „personenbezogene Daten“ sind dabei alle Daten zu verstehen, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten etc. (vgl. Art. 4 Nr. 1 DSGVO).
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
Hartmann GmbH
Hauptverwaltung
Frankenberger Str. 64
09661 Hainichen
Telefon: +49 37207 4070
E-Mail: info@hartmann-gmbh.eu
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Bei der Hartmann GmbH ist der folgende Datenschutzbeauftragte bestellt:
Dr. Jan Moritz Schilling
Moog & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbH
Holzhofallee 15A
64295 Darmstadt
E-Mail: dsb@hartmann-gmbh.eu
Telefon: +4937207407
3. Hosting
Unsere Seite wird durch die Firma Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen gehostet. Alle Daten, die bei Besuch unserer Website erhoben und von uns gespeichert werden, liegen daher auf den Servern von Hetzner Online GmbH oder deren vertraglich gebundenen Partnerunternehmen. Die Server von Hetzner Online GmbH stehen in Deutschland. Hetzner Online GmbH verfährt mit den dort anfallenden Benutzerdaten strikt nach Weisung von Hartmann als Verantwortlichem. Wir geben Zweck und Mittel der Verarbeitung im Sinne von Art. 28 DSGVO vor.
Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen des Hostings ist die Gewährleistung der Funktion und Erreichbarkeit unserer Internetpräsenz. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einem zuverlässigen und sicheren Webhosting gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
4. Server-Logfiles
Bei Aufruf unserer Website erfassen wir automatisiert Informationen vom System Ihres Endgeräts und speichern diese in sogenannten Server-Logfiles. Diese Daten werden bei Aufruf der Webseite automatisch durch Ihren Browser an uns übermittelt. Davon sind die folgenden Informationen umfasst:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Zweck dieser Datenverarbeitung ist die Abrufbarkeit unserer Website und die Ermöglichung einer korrekten Darstellung auf Ihrem Endgerät. Zudem dienen die Daten der technischen Optimierung der Website und der Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches in den vorgenannten Zwecken liegt.
2. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
1. Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Anbieter, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.
Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.
Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:
- Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um grundlegende Funktionen der besuchten Website zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Websites Sie besucht haben;
- Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z.B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;
- Marketing Cookies: Diese dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen;
- Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer Webseite mit anderen Diensten (z.B. sozialen Netzwerken) zu verbessern.
2. Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung
Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO erfolgt. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Marketing oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
3. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden nur auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Die Speicherung der Cookies kann in Ihrem Browser deaktiviert oder eingeschränkt werden. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Sie können gespeicherte Cookies jederzeit manuell löschen und auch das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
4. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies
Weitere Informationen darüber, welche Cookies wir verwenden und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten und bestimmte Arten von Tracking deaktivieren können, finden Sie in den nachfolgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
3. Analyse-Tools und Werbung
Google Analytics
1. Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Sofern Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, nutzt diese Website Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”).
Zur einfacheren Verwaltung von Google Analytics nutzen wir den Google Tag Manager.
1. Umfang der Datenverarbeitung
Die Interaktionen zwischen Ihnen als Nutzer der Website und unserer Website erfassen wir in erster Linie mithilfe von Cookies, Daten zum Gerät/Browser und IP-Adressen. In Google Analytics werden außerdem Ihre IP-Adressen erfasst, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und um uns als Websitebetreiber Aufschluss darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort der jeweilige Nutzer stammt (sog. „IP-Standortbestimmung“). Die durch Cookies erzeugten Informationen und die (in der Regel gekürzten) IP-Adressen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet.
Diese Website nutzt die Funktion Scroll Tracking von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen dazu enthalten, wie weit die Seitenbesucher auf unserer Webseite nach unten gescrollt haben. Wir können dadurch Rückschlüsse ziehen, welche Inhalte für die Seitenbesucher interessant sind und welche Inhalte auf weniger Interesse stoßen. Daraus leiten wir ab, welche Inhalte verbesserungswürdig sind, damit wir unsere Seiteninhalte noch besser auf die Nutzer abstimmen können. Durch Anonymisierung der IP-Adresse können die Daten keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Ihr Widerruf der Erlaubnis zur Nutzung dieser Funktion ist im unserem Consent-Manager unter https://www.medtech-shop.de/datenschutz über den Link Meine Datenschutzeinstellungen bearbeiten durch die Deaktivierung von Google Analytics möglich.
In unserem Google-Konto ist die Funktion User-ID aktiviert, obwohl wir die Funktion User-ID nicht nutzen. Eine Deaktivierung von User-ID könnte negative Auswirkungen auf die Performance unserer Werbekampagnen haben. Im Falle der Nutzung von User-ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/3123662/ Ihr Widerruf der Erlaubnis zur Nutzung dieser Funktion ist im unserem Consent-Manager unter https://www.medtech-shop.de/datenschutz über den Link Meine Datenschutzeinstellungen bearbeiten durch die Deaktivierung von Google Analytics möglich.
Wir nutzen weiterhin die Funktion Google Signale. Dabei erfassen wir in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben. So erhalten wir erweiterte Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen, zudem können Anzeigen in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an Sie ausgeliefert werden. Wenn Sie eine derartige Verarbeitung Ihrer Daten nicht wünschen, können Sie gegen die individuellen Werbeanzeigen in unserem Consent-Manager unter https://www.medtech-shop.de/datenschutz über den Link Meine Datenschutzeinstellungen bearbeiten durch die Deaktivierung von Google Analytics widersprechen.
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Mittels der durch Google Analytics bereitgestellten Reports können wir die Leistung unserer Website und den Erfolg unserer Marketing-Kampagnen analysieren und verbessern und so für Sie als Nutzer interessanter gestalten.
3. Empfänger der Daten
Empfänger der durch Google Analytics erhobenen Daten sind bzw. können sein:
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Aufgrund der aktuellen Gesetzgebung in den USA ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
4. Übertragung von Daten in Drittländer (Insbesondere USA)
Die Muttergesellschaft von Google Ireland Limited., Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die Google LLC hat auf Basis des Beschlusses vom 10.07.2023 für den Datenschutzrahmen EU-USA nach Art. 45 DSGVO ein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau. Google LLC ist gemäß dem Data Privacy Framework zertifiziert. Die Liste der am Datenschutzrahmen EU-USA teilnehmenden Unternehmen ist abrufbar unter https://www.dataprivacyframework.gov/
5. Speicherdauer
Die durch Google Analytics erhobenen personenbezogenen Daten werden nach 2 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
6. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
7. Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Am einfachsten geht dies über unseren Consent-Manager unter https://www.medtech-shop.de/datenschutz über den Link Meine Datenschutzeinstellungen bearbeiten durch die Deaktivierung von Google Analytics. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie können die Speicherung der Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung und Übertragung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie:
- Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen,
- das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
8. Auftragsverarbeitung und weitere Informationen
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Diesen können Sie unter folgendem Google-Link einsehen:
https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics erhalten Sie unter:
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/
Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter folgendem Link bereit:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/
Generelle Hinweise zum Datenschutz, die nach Aussage von Google auch für Google Analytics gelten sollen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:
https://policies.google.com/?hl=de
Google Ads
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen das Angebot Google Ads, um mit Hilfe von Werbeanzeigen auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in ihrem Endgerät gespeichert.
Die Werbemittel werden durch Google über sog. „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir und andere Webseiten sog. Ad Server-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Über die auf unserer Website gespeicherten Google Ads-Cookies können wir Informationen über den Erfolg unserer Werbekampagnen erhalten. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass ein Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
2. Zweck der Datenerhebung
Die von Google gesetzten Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet, sodass die Cookies nicht über die Webseiten von anderen Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Durch die Einbindung von Google Ads erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir selbst erheben in den genannten Werbemaßnahmen nicht eigenständig personenbezogenen Daten, sondern stellen allein für Google die Möglichkeit zur Erhebung der Daten bereit. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt, die Auskunft erteilen, welche Anzeigen wie oft zu welchen Preisen angeklickt wurden. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
3. Empfänger der Daten
Empfänger der durch Google Ads erhobenen Daten sind bzw. können sein:
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Aufgrund der aktuellen Gesetzgebung in den USA ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
4. Übertragung von Daten in Drittländer (insbesondere USA)
Die Muttergesellschaft von Google Ireland Limited., Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die Google LLC hat auf Basis des Beschlusses vom 10.07.2023 für den Datenschutzrahmen EU-USA nach Art. 45 DSGVO ein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau. Google LLC ist gemäß dem Data Privacy Framework zertifiziert. Die Liste der am Datenschutzrahmen EU-USA teilnehmenden Unternehmen ist abrufbar unter https://www.dataprivacyframework.gov.
5. Rechtliche Grundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
6. Widerruf der Einwilligung
Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager unter https://www.medtech-shop.de/datenschutz über den Link Meine Datenschutzeinstellungen bearbeiten durchführen oder über die folgenden Funktionen: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
7. Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Diesen können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Google Ads Conversion Tracking
1. Beschreibung
Wir nutzen Google Ads mit der zusätzlichen Anwendung „Google Conversion Tracking“. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir den Erfolg unserer Werbekampagnen prüfen können. Dazu werden die Werbeanzeigen mit einer technischen Vorkehrung, z.B. einer ID versehen, mit der wir feststellen können, wie ein Nutzer nach dem Klick auf die Werbeanzeigen interagiert und ob eine unserer Leistungen tatsächlich in Anspruch genommen wird. Dadurch erhalten wir in statistischer Form Informationen über Gesamtzahl der Leser unserer Anzeigen, welche Anzeigen besonders beliebt sind und ggf. weitere Informationen über Folgen aus der Anzeige.
2. Welche Daten werden erhoben?
Datum und Uhrzeit der Conversion; IP-Adresse, Referer URL, Browser-Typ, Browser-Sprache, Cookie-ID, Nutzerverhalten, angeklickte Anzeigen, Web-Anfrage, Sitzungsdauer
3. Zweck der Datenerhebung
Im Rahmen der Erhebung personenbezogener Daten verfolgen wir verschiedene Zwecke, um die Nutzung unseres Dienstes zu optimieren und unseren Kunden ein bestmögliches Erlebnis zu bieten. Dies umfasst die Analyse der Nutzungsmuster, um Inhalte gezielt auszuliefern und unseren Service stetig zu verbessern. Dazu setzen wir auch Cloud-Computing-Dienste ein, die eine effiziente und sichere Verarbeitung der Daten ermöglichen. Zudem dienen die Daten dem Schutz unserer Plattform vor schädlichen Bots und Angriffen.
Wir messen den Erfolg unserer Marketing-Kampagnen und führen Conversion-Tracking durch, um festzustellen, inwiefern unsere Werbemaßnahmen zu gewünschten Handlungen führen. Darüber hinaus nutzen wir die Daten zur Verwaltung und Pflege der Kundendaten sowie zur Analyse des Kundenverhaltens, um die Interaktionen mit unserem Angebot besser zu verstehen.
Um unseren Kunden relevante und auf ihre Interessen zugeschnittene Werbeinhalte anbieten zu können, verwenden wir personalisierte Marketingtechniken. Die gewonnenen Erkenntnisse unterstützen uns bei der Optimierung der Conversion-Raten und der kontinuierlichen Verbesserung unserer Dienstleistungen.
4. Empfänger der Daten
Empfänger der durch Google Ads Conversion Tracking erhobenen Daten sind bzw. können sein:
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Aufgrund der aktuellen Gesetzgebung in den USA ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
5. Übertragung von Daten in Drittländer (insbesondere USA)
Die Muttergesellschaft von Google Ireland Limited., Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die Google LLC hat auf Basis des Beschlusses vom 10.07.2023 für den Datenschutzrahmen EU-USA nach Art. 45 DSGVO ein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau. Google LLC ist gemäß dem Data Privacy Framework zertifiziert. Die Liste der am Datenschutzrahmen EU-USA teilnehmenden Unternehmen ist abrufbar unter https://www.dataprivacyframework.gov
6. Speicherdauer
Die durch Google Ads Conversion Tracking erhobenen personenbezogenen Daten werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt einmal im Monat.
7. Rechtliche Grundlage der Datenerhebung
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO
8. Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Am einfachsten geht dies über unseren Consent-Manager unter https://www.medtech-shop.de/datenschutz über den Link Meine Datenschutzeinstellungen bearbeiten durch die Deaktivierung von Google Ads Conversion Tracking. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
>Sie können die Speicherung der Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
>Sie können darüber hinaus die Erfassung und Übertragung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen.
9. Auftragsverarbeitung und weitere Informationen
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Diesen können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://business.safety.google/adsprocessorterms/
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Ads Conversion Tracking erhalten Sie unter:
https://policies.google.com/terms
Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Ads Conversion Tracking stellt Google unter folgenden Links bereit:
https://support.google.com/google-ads/answer/93148?hl=de&ref_topic=3119146
https://policies.google.com/privacy
Generelle Hinweise zum Datenschutz bezüglich Google Ads Conversion Tracking stellt Google unter folgendem Link bereit:
www.google.com/intl/de/policies/privacy
services.google.com/sitestats/de.html
Google reCaptcha
Auf unserer Website haben wir die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) eingebunden. Diese Einbindung erfolgt, damit wir unterscheiden können, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person oder durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Funktion ist, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Feststellung und Vermeidung von Spam und Missbrauch der Website im Rahmen der Nutzung.
Durch die Funktion werden die folgenden Daten erhoben: Klickpfad; Datum und Uhrzeit des Besuchs; IP-Adresse; Gerätebetriebssystem; Geräteinformationen; Geografischer Standort; Browser-Sprache; Browser-Plugins; Mausbewegungen; Nutzerverhalten; Auf einer Seite verbrachte Zeit; Benutzereingabe; IP Adresse; Datum und Uhrzeit des Besuchs; Klicken auf Pfade; Besucherverhalten der Website; Javascript-Objekte; Browser-Plug-Ins;
Die erhobenen Informationen werden ggf. auf Servern des Anbieters auch in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Einigen Drittländern, darunter die Vereinigten Staaten von Amerika, bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EU-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en). Der Anbieter Google LLC, Mountain View California, hat sich dem EU-US-Data Privacy Framework angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Eine Liste der nach dem EU-US-Data Privacy Framework zertifizierten Anbieter können Sie unter (dataprivacyframework.gov)) einsehen.
4. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und den Erhalt der Benachrichtigungen wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben: • IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts • Datum und Uhrzeit der Anmeldung Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Die Daten werden nur zum Versand des Newsletters erhoben, soweit Sie uns im Rahmen der Newsletter Anmeldung vorab ausdrücklich Ihre Einwilligung dazu erteilen. Diese Einwilligung ist jederzeit frei widerruflich.
Mit den so gewonnenen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist eine Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
5. Freiwilligkeit der Einwilligung
Die Erteilung der Einwilligung ist gänzlich freiwillig. Sie können diese Einwilligung ohne Angabe von Gründen nicht erteilen, ohne dass Sie hierdurch Nachteile zu befürchten hätten. Ohne Erteilung der Einwilligung, können wir Ihnen lediglich keinen Newsletter zukommen lassen.
6. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Am einfachsten geht dies über einen Link, der in jedem Newsletter beigefügt ist. Alternativ kann die Einwilligung zum Versand des Newsletters jederzeit durch eine E-Mail an dsb@hartmann-gmbh.eu widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
5. Werbemails
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sofern Sie uns dazu die Einwilligung erteilen, verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten auch dazu Ihnen Werbemails zukommen zu lassen. Im Rahmen einer solchen Einwilligung erheben wir Ihre E-Mail-Adresse. Zudem werden folgende sonstige Daten in diesem Zusammenhang erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts
- Datum und Uhrzeit der Anmeldung
Für die Verarbeitung der Daten wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Werbemails keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand der Werbemails verwendet. Die Daten werden nur zum Versand der Werbemails erhoben, soweit Sie uns vorab ausdrücklich Ihre Einwilligung dazu erteilen. Diese Einwilligung ist jederzeit frei widerruflich.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zum Versand von Werbemails an den Nutzer ist eine Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle der Einwilligung zur Verwendung zu Werbezwecken dient die Erhebung der Daten dazu Ihnen Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen zukommen zu lassen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, bis die Einwilligung zum Versand von Werbemails widerrufen wird.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Einwilligung zum Versand der Werbemails kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jeder Werbemail ein entsprechender Link.
Alternativ kann die Einwilligung zum Versand der Werbemails jederzeit durch eine E-Mail an dsb@hartmann-gmbh.eu widerrufen werden.
6. Freiwilligkeit der Einwilligung
Die Erteilung der Einwilligung ist gänzlich freiwillig. Sie können diese Einwilligung ohne Angabe von Gründen nicht erteilen, ohne dass Sie hierdurch Nachteile zu befürchten hätten. Ohne Erteilung der Einwilligung, können wir Ihnen lediglich keine Werbemails zu unseren Produkten zukommen lassen.
6. Anmeldung zum VE-Wasserseminar, RDGE-Seminar, Newsletter und Werbemails
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am VE-Wasserseminar oder RDGE-Seminar. Beim VE-Wasserseminar/RDGE-Seminar handelt es sich um ein durch uns online bereitgestelltes Informationsvideo. Dabei werden bei der Anmeldung zur Teilnahme am VE-Wasserseminar/RDGE-Seminar die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Für diese Anmeldung verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und den Erhalt der Benachrichtigungen wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts
- Datum und Uhrzeit der Anmeldung
- Daten zur beruflichen Tätigkeit des Kunden (Tätigkeitsbereich, Problem bei der Aufbereitung)
- Kontakt-Daten des Kunden (Name, Adresse, Email-Adresse, Telefonnummer)
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für das Bereitstellen des VE-Wasserseminars//RDGE-Seminars und den im folgenden Absatz aufgeführten Zwecken verwendet. Die Daten werden nur zum Bereitstellen des VE-Wasserseminars/RDGE-Seminars erhoben, soweit Sie uns im Rahmen der Anmeldung vorab ausdrücklich Ihre Einwilligung dazu erteilen. Diese Einwilligung ist jederzeit frei widerruflich.
Voraussetzung für die Teilnahme am VE-Wasserseminar/RDGE-Seminar ist, dass Sie uns bezüglich der bei Anmeldung zum VE-Wasserseminar/RDGE-Seminar eingegebenen Daten die Einwilligung erteilen diese Daten zu Werbezwecken und zum Versand eines Newsletters zu verwenden. In diesem Fall erhalten Sie von uns zusätzlich einen Newsletter und Werbemails zu unseren Produkten und Dienstleistungen, insbesondere zu unserem kostenlosen Analysegespräch. Auch in diesem Fall erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand des Newsletters und der Werbemails keine Weitergabe der Daten an Dritte. Ihre Einwilligung ist freiwillig und Sie haben das Recht, diese jederzeit zu widerrufen.
Im Übrigen wird auf die Ausführungen zum Newsletter und Werbemails in dieser Datenschutzerklärung verwiesen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum VE-Wasserseminar/RDGE-Seminar ist eine Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, das VE-Wasserseminar/RDGE-Seminar bereitzustellen und zum Versand von Werbemails bzw. des Newsletters. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Einwilligung zum Bereitstellen des VE-Wasserseminars/RDGE-Seminars kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit mit E-Mail an dsb@hartmann-gmbh.eu widerrufen werden. Die Einwilligung zum Erhalt von Werbemails bzw. des Newsletters kann jederzeit über die vorgenannte E-Mail-Adresse oder durch Verwendung des dafür vorgesehenen Links in den Werbemails bzw. im Newsletter widerrufen werden.
7. Online-Analysegespräch
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit ein kostenfreies Analysegespräch zu buchen. Dabei werden bei der kostenlosen Buchung des Analysegesprächs die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Für die Buchung des Analysegesprächs verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und das kostenfreie Analysegespräch buchen wollen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts
- Datum und Uhrzeit der Anmeldung
- Daten zur beruflichen Tätigkeit des Kunden (Tätigkeitsbereich, Problem bei der Aufbereitung)
- Kontakt-Daten des Kunden (Name, Adresse, Email-Adresse, Telefonnummer)
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen einer Buchung eines kostenlosen Analysegesprächs erhobenen personenbezogenen Daten, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers und sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Buchungsvorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern und das Analysegespräch durchzuführen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie dies für die Durchführung des Analysegesprächs notwendig ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, werden die personenbezogenen Daten, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit gelöscht oder die Verarbeitung eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen bzw. die weitere Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung und Abwehr von Rechtsansprüchen erfolgt.
5. Freiwilligkeit der Einwilligung
Die Erteilung der Einwilligung ist gänzlich freiwillig. Sie können diese Einwilligung ohne Angabe von Gründen nicht erteilen, ohne dass Sie hierdurch Nachteile zu befürchten hätten. Ohne Erteilung der Einwilligung, kann lediglich kein Online-Analysegespräch erfolgen.
8. Kontaktformular
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme und Anfragen genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gesichert. Diese Daten sind:
Firma, Anrede, Vorname, Nachname, Straße, PLZ, Ort, Land, Email-Adresse, Telefonnummer, Anliegen, Nachricht, Kenntnisnahme und Akzeptanz der Datenschutzerklärung
Für die Verarbeitung der Daten wird vor Abschicken des Kontaktformulars Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Anfrage verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Anfrage. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen im Rahmen der Versendung des Kontaktformulares verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Anfrage des Nutzers abgeschlossen ist. Abgeschlossen ist die Anfrage dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die im Rahmen der Versendung des Kontaktformulars zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
9. Onlineshop
Nutzung unseres Webshops
- Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir die für die jeweilige Bearbeitung der Bestellung notwendigen Daten an die zur Vertragserfüllung eingesetzten Dritten weitergeben (z.B. Zahlungsdaten an unsere Hausbank oder Paypal, Adressdaten an Versandunternehmen, Diensteanbieter für Bestellabwicklung, IT-Dienstleister). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
-
Soweit Sie freiwillig ein Kundenkonto einrichten und nutzen möchten, müssen Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie Ihres frei wählbaren Benutzernamens registrieren. Es besteht kein Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d.h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenem Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen [24 Stunden] erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend, alle weiteren Informationen können Sie freiwillig durch Nutzung des Accounts bereitstellen. Nach Einrichtung eines Kundenkontos ist keine erneute Dateneingabe erforderlich. Zudem können Sie in Ihrem Kundenkonto die zu Ihrer Person gespeicherten Daten jederzeit einsehen oder ändern. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kundenkonto jederzeit zu löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass damit nicht zugleich eine Löschung der in dem Kundenkonto einsehbaren Daten erfolgt. Nutzername und Passwort dienen dem Zugang zu Ihrem Kundenkonto. Ihre persönlichen Zugangsdaten behandeln Sie bitte vertraulich und machen diese insbesondere keinem unbefugten Dritten zugänglich. Wir können keine Haftung für missbräuchlich verwendete Passwörter übernehmen, es sei denn, wir hätten den Missbrauch zu vertreten.
Wenn Sie Ihr Kundenkonto nutzen, speichern wir Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten, auch Angaben zur Zahlungsweise, bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Kundenkontos, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Angaben können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten und ändern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und f DS-GVO.
-
Bei Bezahlung über die Zahlungsart "Kauf auf Rechnung über PayPal" wird die Kaufpreisforderung an PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. (22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg; "PayPal") abgetreten. Die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden von uns an PayPal übermittelt. Zum Zwecke der eigenen Bonitätsprüfung übermittelt PayPal Daten an Wirtschaftsauskunfteien (Auskunfteien) und erhält von diesen Auskünfte sowie ggf. Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren (Wahrscheinlichkeits- bzw. Score - Werte), in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Mit der Auswahl der genannten Zahlungsart erklären Sie sich mit der Übermittlung der Daten an PayPal sowie der Durchführung von Bonitätsprüfungen durch PayPal einverstanden. Im Rahmen der Bonitätsauskünfte arbeitet PayPal mit Auskunfteien zusammen. Detaillierte Informationen hierzu und zu den eingesetzten Auskunfteien sind den Datenschutzbestimmungen https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE) von PayPal zu entnehmen.
Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der PayPal-Datenschutzerklärung. Diese finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full)
- Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.
- Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d.h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
- Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.
10. Contao (CMS)
Wir nutzen auf unserer Website das Content Management System (CMS) von Contao. Unser CMS erfasst und speichert bei jedem Zugriff auf unsere Website automatisch bestimmte Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dazu gehören:
- IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Referrer-URL
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Geräts
Diese Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet und zur Verbesserung der Website genutzt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt.
Contao CMS setzt technisch notwendige Cookies, um die Website-Funktionalität zu gewährleisten, etwa für die Verwaltung von Sitzungen im Backend oder zur Benutzeranmeldung. Diese Cookies speichern Informationen wie die Session-ID, um eingeloggte Benutzer zu identifizieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zusätzlich nutzen wir weitere Plugins und Erweiterungen in Contao. Diese bieten zusätzliche Funktionen (z. B. Newsletter-Module, Kontaktformulare). Solche Erweiterungen könnten zusätzliche Daten speichern oder verarbeiten, wie z. B. Ihre IP-Adresse, Formulardaten wenn Sie Formulare ausfüllen, Benutzerdaten, bei der Benutzeranmeldung oder wenn Sie interaktive Funktionen nutzen.
Diese von uns genutzten Erweiterungen in Contao werden im Folgenden dargestellt.
11. Contao Notification Center
1. Beschreibung
Für die Verwaltung von Benachrichtigungen nutzen wir das Contao Notification Center. Dies ermöglicht uns die Verarbeitung von Informationen wie Anfragen, Newsletter-Anmeldungen oder Benachrichtigungen.
2. Welche Daten werden erhoben?
Hierbei werden gegebenenfalls personenbezogene Daten wie Ihre E-Mail-Adresse und weitere Kontaktinformationen verarbeitet, die Sie bei Ihrer Anfrage übermitteln, um die gewünschten Benachrichtigungen zu versenden.
3. Zweck der Datenerhebung
Wir nutzen das Notification Center, um Anfragen, die über das Homepage-Kontaktformular gestellt wurden in Form einer E-Mail-Benachrichtigung an unser lokales Email-Programm weiterzuleiten.
4. Speicherdauer
Die durch das Contao Notification Center erhobenen personenbezogenen Daten werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt einmal pro Woche.
5. Rechtliche Grundlage der Datenerhebung
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO oder, soweit zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
6. Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Am einfachsten geht dies über unseren Consent-Manager unter https://www.medtech-shop.de/datenschutz über den Link Meine Datenschutzeinstellungen bearbeiten durch die Deaktivierung von Contao Notification Center. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie können die Speicherung der Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung und Übertragung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen.
12. Contao Leads
1. Beschreibung
Über das Contao Leads Modul sammeln und speichern wir Daten aus Formularen, die auf unserer Website ausgefüllt werden.
2. Welche Daten werden erhoben?
Dies kann je nach Art des Formulars Informationen wie Namen, E-Mail-Adressen und andere Angaben umfassen, die Sie uns freiwillig mitteilen.
3. Zweck der Verarbeitung
Diese Daten werden genutzt, um Anfragen zu beantworten und den Kontakt zu pflegen.
4. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Auch hier erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder, soweit zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
5. Speicherdauer
Die durch Contao Leads erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern diese nicht mehr benötigt werden. Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden im Rahmen von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO demnach so lange gespeichert, bis die Anfrage bearbeitet wurde und die personenbezogenen Daten zur Erfüllung des Vertrags nicht mehr benötigt werden und wir keiner gesetzlichen Aufbewahrungspflicht mehr unterliegen.
Sollte die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers auf dessen Einwilligung basieren, werden die Daten des Nutzers so lange gespeichert, bis die Einwilligung widerrufen wird.
6. Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
Soweit wir für die Datenverarbeitung Ihre Einwilligung eingeholt haben können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Am einfachsten geht dies über unseren Consent-Manager unter https://www.medtech-shop.de/datenschutz über den Link Meine Datenschutzeinstellungen bearbeiten durch die Deaktivierung von Contao Leads. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie können die Speicherung der Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung und Übertragung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen.
13. Profiling bzw. automatisierte Entscheidungsfindung
Automatisierte Entscheidungsfindungen oder Profiling i.S.v. Art. 22 DSGVO werden auf dieser Website nicht eingesetzt.
14. Cookie-Consent-Tool
- Auf unserer Website haben wir zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein Cookie-Consent-Tool von CCM19 („CCM19 Cookie Consent Manager“) eingerichtet. Dieses Tool wird den Nutzern unserer Website bei Aufruf der Website in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche angezeigt. In dieser interaktiven Benutzeroberfläche können die Nutzer durch Setzung eines Häkchens Einwilligungen für die Speicherung von Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen. Durch den Einsatz des Tools werden Cookies und Dienste, die eine Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO benötigen, nur dann ausgeführt, wenn der Nutzer seine Einwilligung durch Setzung eines Häkchens erteilt. Dadurch wird sichergestellt, dass nur bei Einwilligung durch den Nutzer ein entsprechendes Cookie auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert wird.
- Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um die Cookie-Präferenzen des Nutzers zu speichern. Personenbezogene Daten werden dadurch nicht erhoben.
- Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche.
- Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Präferenzen zur Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse), erfolgt diese Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies. Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.
15. Plugin und sonstiges
1. Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Karten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Das heißt die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Die erhobenen Informationen werden auf Servern der Anbieter auch in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Einigen Drittländern, darunter die Vereinigten Staaten von Amerika, bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EU-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en). Der Anbieter Google LLC, Mountain View California, hat sich dem EU-US-Data Privacy Framework angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Eine Liste der nach dem EU-US-Data Privacy Framework zertifizierten Anbieter können Sie unter Participant Search (dataprivacyframework.gov)) einsehen.
2. Youtube Video
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Abs. 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.] Rechtsgrundlage für die Anzeige der Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Das heißt die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Die erhobenen Informationen werden auf Servern der Anbieter auch in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Einigen Drittländern, darunter die Vereinigten Staaten von Amerika, bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EU-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en). Der Anbieter Youtube LLC mit Sitz im kalifornischen San Bruno, eine Tochtergesellschaft der Google LLC, Mountain View California, hat sich dem EU-US-Data Privacy Framework angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Eine Liste der nach dem EU-US-Data Privacy Framework zertifizierten Anbieter können Sie unter Participant Search (dataprivacyframework.gov)) einsehen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
3. Social-Media-Plug-ins
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: X (vormals Twitter) und LinkedIn die nur geladen werden, wenn Sie zuvor durch Ihre Einwilligung die Funktion aktiviert haben. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, dh die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und zum Beispiel die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
Die erhobenen Informationen werden auf Servern der Anbieter auch in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Einigen Drittländern, darunter die Vereinigten Staaten von Amerika, bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EU-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en). Die Anbieter X Corp. Mit Sitz in Nevada, Verwaltungszentrale San Francisco, Kalifornien und LinkedIn Corporation mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien USA hat sich dem EU-US-Data Privacy Framework angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Eine Liste der nach dem EU-US-Data Privacy Framework zertifizierten Anbieter können Sie unter Participant Search (dataprivacyframework.gov)) einsehen.
Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder über die Funktionen der Social-Media-Anbieter.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL der jeweiligen Datenschutzhinweisen.
4. LinkedIn Insight-Tag
Beschreibung
Wir setzen zudem das Insight-Tag von LinkedIn ein. Anbieter dieses Dienstes ist die LinkedIN Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Das LinkedIn Insight-Tag ist ein JavaScript-Code, der auf unserer Website integriert ist. Mithilfe des LinkedIn Insight-Tags erhalten wir Einblicke in die Nutzung unserer Website und können Conversion-Tracking sowie Zielgruppenanalyse durchführen. Zudem erhalten wir für uns anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion. Durch das LinkedIn Insight-Tag wird bei Aufruf unserer Website eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird. Sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie durch LinkedIn identifiziert werden. Um dies zu verhindern, können Sie sich vor Aufruf unserer Website bei LinkedIn ausloggen. Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können Sie die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren:https://www.linkedin.com/mypreferences/d/categories/ads
Zweck der Verarbeitung
Der Einsatz des LinkedIn Insight-Tags erfolgt zu folgenden Zwecken:- Conversion-Tracking (Messung des Erfolgs von Webekampagnen)
- Zielgruppenanalyse (Identifizierung von relevanten Zielgruppen)
- Retargeting (Anzeige von relevanten Anzeigen auf LinkedIn nach Besuch unserer Website)
- IP-Adresse (in anonymisierter Form
- LinkedIn-Mitglieder-ID (falls Sie bei LinkedIn eingeloggt sind
- Website-Metadaten (z. B. besuchte Seiten, Zeitstempel
- Browser- und Geräteinformatione
Rechtsgrundlage der Datenerhebung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung wird durch unser Cookie-Banner eingeholt.
Empfänger der Daten und Drittlandtransfer
Empfänger der Daten sind:- LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dub 2, Ireland
- LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA94085, USA
Daten werden damit auch auf den Servern von LinkedIn in den USA gespeichert. Einigen Drittländern, darunter die Vereinigten Staaten von Amerika, bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EU-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en). Die LinkedIn Corporation mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien USA hat sich dem EU-US-Data Privacy Framework angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Eine Liste der nach dem EU-US-Data Privacy Framework zertifizierten Anbieter können Sie unter Participant Search (dataprivacyframework.gov)) einsehen.
Speicherdauer
Die erhobenen Daten werden für einen Zeitraum von maximal einem Jahr gespeichert. Danach werden die Daten anonymisiert oder gelöscht.
Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Website ändern oder das LinkedIn Insight Tag durch entsprechende Browser-Einstellungen oder Tools deaktivieren. Am einfachsten geht dies über unseren Consent-Manager unter https://www.medtech-shop.de/datenschutz über den Link Meine Datenschutzeinstellungen bearbeiten durch die Deaktivierung des LinkedIn Insight Tags. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.Sie können die Speicherung der Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
5. Facebook Pixel (Meta)
Weiterhin setzen wir auf unserer Website das Facebook-Pixel, ein Tracking Pixel der Meta Platforms Ireland Limited, 6 Serpentine Ave, Dublin 4, Ireland („Meta“), ein. Wir nutzen das Meta-Pixel, um den Erfolg unserer Werbekampagnen auf Diensten von Meta (z.B. Facebook oder Instagram) nachzuvollziehen und die Ausspielung unserer Werbekampagnen an interessierte Zielgruppen zu optimieren. Wir erhalten dabei keine Daten über Sie oder andere Nutzer, sondern allein Statistiken, die uns aggregiert für alle Nutzer in einem bestimmten Zeitraum anzeigen, wie unsere Angebote und Anzeigen auf anderen Plattformen von Meta (z.B. Facebook oder Instagram) genutzt wurden.
Nach einem Klick auf eine unserer bei einem Dienst von Meta (z.B. Facebook oder Instagram) angezeigten Werbeanzeigen oder bei Besuch unserer Website wird mithilfe des Meta-Pixels ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Das Cookie verarbeitet Daten darüber, ob Sie über eine entsprechende Werbeanzeige auf unsere Website gelangt sind und ermöglicht es das Verhalten des Nutzers auf der Website zu analysieren. So könne wir die Erfolgsrate unserer Werbekampagnen nachzuvollziehen.
Über das Facebook-Pixel wird bei Besuch unserer Website eine direkte Verbindung zu den Servern von Meta hergestellt. Die durch das Meta-Pixel erhobenen Informationen über Ihren Besuch und die Nutzung unserer Website sowie weitere identifizierbare Daten (z.B. Angaben zum verwendeten Browser oder zur verwendeten App, Spracheinstellungen, Uhrzeit, IP-Adresse, WerbeID) werden dabei an Meta übermittelt. Sofern Sie bei einem Dienst von Meta (z.B. Facebook oder Instagram) registriert sind, kann Meta den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie bei keinem Dienst von Meta registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Meta Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale zur Profilbildung nutzt, um Ihnen z.B. interessengerechte Werbung anzuzeigen. Meta verarbeitet die Daten ab der Übermittlung in eigener Verantwortung, wir haben keinen Einfluss auf die weitere Verwendung der Daten durch Meta.
Die im Rahmen der Verwendung des Facebook-Pixels über unsere Website gesetzten Cookies werden nach spätestens 3 Monaten der letzten Interaktion gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung dieser Informationen ist Ihre informierte und freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG. Erteilen Sie keine Einwilligung, wird das Meta-Pixel bei Ihrem Besuch unserer Website nicht aktiviert. Die Erteilung der Einwilligung erfolgt durch Ihre ausdrückliche Auswahl im Cookie-Banner und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen. Zudem können (nur beim Meta-Dienst Facebook eingeloggte Nutzer) über die Funktion des Anbieters unter folgendem Link widersprechen: https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#
Hinweis zur Datenerhebung in Drittländern: Die erhobenen Informationen werden auf Servern der Anbieter auch in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Einigen Drittländern, darunter die Vereinigten Staaten von Amerika, bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EU-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en). Der Anbieter Meta Platforms, Inc. Menlo Park, California, hat sich dem EU-US-Data Privacy Framework angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Eine Liste der nach dem EU-US-Data Privacy Framework zertifizierten Anbieter können Sie unter Participant Search (dataprivacyframework.gov)) einsehen.
Bei der Erhebung und der Übermittlung der durch das Facebook-Pixel gesammelten Daten handeln wir mit Meta als sogenannte "gemeinsame Verantwortliche" nach Art. 26 DSGVO. Hierzu haben wir eine gesonderte Vereinbarung geschlossen (s. hier: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum). Für die weitere Verarbeitung ist Meta alleine verantwortlich. Wenn Sie Ihre Rechte auf Auskunft, Löschung etc. ausüben, ist Meta im Rahmen der gemeinsamen Verantwortung für die Umsetzung Ihrer Rechte verantwortlich. Weitere Informationen dazu, wie Meta personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Meta sich dabei stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung Ihrer Rechte gegenüber Meta finden Sie in der Datenrichtlinie von Meta unter: https://www.facebook.com/about/privacy
5. Betroffenenrechte
- Grundsätzlich stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
- gemäß Art. 15 DSGVO: Bestätigung, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, sowie Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten über Sie zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO: unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO: die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 18 DSGVO: die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 20 DSGVO: Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: uns gegenüber Ihrer einmal erteilten Einwilligung jederzeit zu widerrufen, was zur Folge hat, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, und
- gemäß Art. 77 DSGVO: bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sein sollten, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt.
Zudem steht Ihnen, wie nachfolgend ausgeführt, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu:
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung im Rahmen eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Die Voraussetzungen hierfür finden Sie in Art. 21 DSGVO. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollen. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen, es sei denn, wir können Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verarbeiten, haben Sie selbstverständlich das Recht, jederzeit Widerspruch gegen eine derartige Datenverarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, sofern ein solches zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt. Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Möchten Sie Ihre Rechte uns gegenüber geltend machen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten, vgl. Ziffer 2.
Meine Datenschutzeinstellungen bearbeiten